Wie hiess noch ein Song von Udo Jürgens 1977: «Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an!» Wie recht der nun über 80-Jährige behalten sollte. Dieser Leitspruch gilt erst recht beim Verreisen. Mittlerweile buchen Rentner mehr Ferien als Familien. Und die Älteren haben ganz spezielle Ansprüche.
Gut 12 Milliarden Schweizerfranken geben Senioren jährlich für Reisen aus. Das sind drei Milliarden mehr, als Schweizer Familien für ihren Urlaub bezahlen. Nach der Statistik eines Marktforschungsunternehmens buchen Familien knapp 2,9 Millionen Reisen jährlich und Senioren im gleichen Zeitraum zwei Millionen mehr.
Die Zahl der Rentner wächst weiter. Zudem können sie nicht nur zeitunabhängig reisen, sondern verfügen auch über die entsprechenden finanziellen Mittel. Senioren sind eben reisefreudig und neugierig auf die Welt.
Je älter die Menschen sind, desto bequemer und möglichst gut organisiert verreisen sie. Viele Senioren schätzen es, wenn ihr Gepäck abgeholt und während der Reise transportiert wird. Sehr beliebt sind daher bei älteren Reisenden beispielsweise Kreuzfahrten. Auf solchen Cruises wird viel gesehen und das Gepäck muss nur einmal aus- und eingepackt werden.
Die Veranstalter bieten deshalb speziell für die Generation «60plus» besondere Serviceleistungen an. Gepäckservice, Abholung von zu Hause, Reisebegleitung, eventuell auch die Begleitung eines Arztes während der Reise, die seniorengerechte Ausstattung der Hotels und die kurzen Wege am Urlaubsort sind wichtige Kriterien für das gute Gelingen des Urlaubs.
Bei der Wahl der Reiseziele bevorzugen Senioren grundsätzlich das eigene Land und die angrenzenden deutschsprachigen Länder Deutschland und Österreich. Aber je nachdem wie rüstig die Senioren sind, fahren oder fliegen sie auch zu anderen Zielen, zum Beispiel rund um das Mittelmeer, in die Karibik oder unternehmen Studien- und Kulturreisen.
Lesen Sie den ganzen Artikel in der Ausgabe 1/15 unseres Magazins.